Episode 5: Der 18. Oktober ist in Kanada bekannt als Persons Day

In Kanada steht der 18 Oktober als Persons Day in offiziellen Kalendern. Es ist ein wichtiger Tag auf dem Weg zur Gleichstellung von Frauen. Während ich mich auf das allererste Jubiläum meiner Firmengründung als Schreib- und Sprachberaterin vorbereitete, habe ich über andere Jubiläen nachgedacht. Von diesem möchte ich Euch heute erzählen.

The Famous Five (von links): Nellie McClung, Irene Parlby, Emily Murphy, Louise McKinney, and Henrietta Muir Edwards. Quelle: https://www.canada.ca/en/women-gender-equality/commemorations-celebrations/womens-history-month/persons-day.html

Bis 1929 wurde der Wortlaut der kanadischen Verfassung, alle ‚qualifizierten Personen‘ (qualified persons) könnten den kanadischen Senat berufen werden, dahingehend interpretiert, dass nur Männer als Senatoren in Frage kamen. Zur Erklärung: Der Senat stellt die Regierung Kanadas dar, vergleichbar dem Britischen Oberhaus (House of Lords). Es ist der Supreme Court, also das höchste Gericht, das die Senatoren für diese Regierung ernennt.

Der Frauenrechtlerin Emily Murphy wollte diese Interpretation hinterfragen. Eine wenig bekannte Rechtsvorgabe der kanadischen Verfassung, nach der jede Gruppe ab fünf Personen eine erläuternde Auslegung der Verfassung anfordern durfte, gab ihr die Möglichkeit dazu.

Murphy fand vier weiteren Aktivistinnen: Nellie McClung, Henrietta Muir Edwards, Louise McKinney und Irene Parlby. Diese später als ‚die berühmten Fünf‘ bekannt gewordenen Frauen stellten die Anfrage, ob das oberste Gericht auch eine Frau zur Senatorin ernennen könne (https://www.famous5.ca/the-persons-case; the famous five aus Kanada sind nicht zu verwechseln mit Enid Blytons famous five, den ‚Fünf Freunden‘ aus der britischen Jugendbuchserie). Im Verlauf der Anfrage wurde dies entsprechend der Formulierung im Verfassungstext simplifiziert zu „bezeichnet das Wort Person in der Verfassung auch Frauen“ (Details s. https://www.canada.ca/en/women-gender-equality/commemorations-celebrations/womens-history-month/persons-day.html). Das nach fünfwöchigen Verhandlungen ausgesprochene Urteil des höchsten Gerichts in Ottawa vom 14.03.1928 befand, dass Frauen nicht im Sinne der damaligen Verfassung (British North America Act) als ‚qualifizierte Personen’ zu betrachten seien.

Und das, obwohl Frauen zu diesem Zeitpunkt durchaus öffentliche Ämter bekleiden konnten. Beispielsweise war die Biologin Carrie Matilda Derick schon 1912, sechzehn Jahre zuvor, als erste kanadische Frau als Professorin berufen worden (11 Jahre früher als die erste deutsche Professorin, Chemikerin Margarete von Wrangell). Eine offensichtlich hochqualifizierte Person – aber nach Ansicht des Supreme Court nicht in Bezug auf das Senatorenamt …

Das Urteil des Supreme Court vom 14.03.1928 gestand also Frauen geringere Rechte als Männern zu. Argumentiert wurde vom höchsten Gericht in Ottawa u.a. sprachlich, nämlich damit, dass das Pronomen ‚er‘ (‚he‘) einen klaren männlichen Inhaltsbezug habe, der Frauen ausschlösse. Ähnliche Argumentationsweisen sind um 1900 auch aus dem deutschsprachigen Raum bekannt. Etwa als in der Schweiz 1887 Emilie Kempin Spyri das Anwaltspatent verweigert wurde; oder als im Böhmischen Landtag 1912 der Amtsantritt der ersten mehrheitlich gewählten europäischen weiblichen Abgeordneten Božena Viková-Kunětická behindert wurde, weil der Gesetzestext allein die männliche Form verwendete. Wie solche Gerichtsurteile feststellten, wurden Frauen in solchen generisch männlichen Formulierungen nicht mitgemeint.

Viková-Kunětická wäre übrigens als Abgeordnete im tschechischen Parlament die erste Frau und Volksvertreterin in Mitteleuropa gewesen. Genau wie der Persons Case erregte ihr Fall damals großes öffentliches Interesse (zu den spitzzüngigen Kommentaren von Karl Kraus zur hanebüchenen Verdrehung sprachlicher Fakten anlässlich der böhmischen Landtagswahl 1912 siehe Die Fackel, 351, Seite 65, https://fackel.oeaw.ac.at/ oder ein andermal hier). Doch zurück zum kanadischen Persons Case.

Die Kabinettsministerin British Columbias, Ellen Smith – erste weibliche Ministerin und Parlamentssprecherin im Britischen Empire – fand 1928 bewegte Worte zum Urteil des Supreme Court in Ottawa:
„Das Eisen fiel in die Seelen der Frauen in Kanada, als wir hörten, dass es eines Mannes bedurfte, um zu verkünden, seine Mutter sei kein Mensch.“

Der Fall ging nach England in die nächste Instanz, wo 1929 ein weit über die Grenzen des British Empire hinaus wirkendes Urteil verkündet wurde: Frauen seien durchaus Personen und könnten somit Senatorinnen werden. Lord Sankey, der damalige Lord High Chancellor, versah seine Urteilsverkündung am 18. Oktober 1929 mit dem Kommentar:

 „Das Fernhalten von Frauen aus allen öffentlichen Ämtern ist ein Überbleibsel aus Zeiten, die barbarischer als unsere waren!“

Vor 96 Jahren war damit für Frauen in Kanada ein wichtiger Meilenstein der Gleichberechtigung erreicht.

Statuen der fünf als The Famous Five bekannten Frauenrechtlerinnen auf dem Parliament Hill in Ottawa. Die fünf feiern die Entscheidung des Privy Council vom 18. Oktober 1929. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Famous_Five_(Canada)#/media/File:Ottawa_Parliament_Gardens_Famous_Five_Women_are_Persons.jpg

Nachzutragen gibt es: Trotz dieses Triumphs wurde Emily Murphy aus verschiedensten Gründen niemals Senatorin. Und der Kampf um Gleichstellung verlief auch nicht für alle kanadischen Frauen gleich. Während in Manitoba 1916 erste weiße Frauen das Wahlrecht erhielten, dauerte es bis 1960 bis auch Frauen der First Nations dasselbe Wahlrecht zugestanden wurde.

Übrigens erinnert Kanada im ganzen Monat Oktober mit verschiedenen Aktionen daran, dass Frauen um Gleichberechtigung lange kämpfen mussten, denn seit 1992 ist dies der Monat der Geschichte von Frauen (Women’s History Month). Auf der folgenden Webseite der kanadischen Regierung gibt es interessante Materialien zum Thema. Allen Interessierten, Lernenden und Lehrenden, wünsche ich viel Spaß beim Stöbern: https://www.canada.ca/en/women-gender-equality/commemorations-celebrations/womens-history-month.html

Passt auf Euch auf und bis bald!

Zurück
Zurück

Episode 5 English: The 18th of October is known in Canada as Persons Day

Weiter
Weiter

Episode 4 English: Klappe zu, Affe tot [Flap shut, monkey dead] – pray, why does a monkey die?